Wahl-O-Mat und Konsorten: Orientierungshilfe für die Bundestagswahl

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung wurde seit der Einführung im Jahr 2002 stetig weiterentwickelt. Zwischenzeitlich ist er zu einem mächtigen Werkzeug zur politischen Meinungsbildung geworden. Es gibt inzwischen allerdings auch eine Menge weiterer Dienste, die den Wahl-O-Mat sinnvoll ergänzen. Ein Überblick.

„Wahl-O-Mat und Konsorten: Orientierungshilfe für die Bundestagswahl“ weiterlesen

Impfgrübeleien

Seit Anfang 2020 ist so viel über Corona geschrieben worden, dass ich lange dachte: ich werde mich da sicher nicht einreihen mit dem zigmillionsten Statement zu irgendeiner Detailfrage. Nun aber halt doch, möglichst unaufgeregt: der Weg zu meiner ganz persönlichen Impfentscheidung.

„Impfgrübeleien“ weiterlesen

Einfach mal… sein Testament machen

Kein übliches Thema für einen gesunden Menschen Anfang vierzig – aber eine lohnende Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit.

In den vergangenen zwei Jahren habe ich gelernt, wie schwer sich die Generation meiner Eltern teils mit Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung tut. Ich habe gleichzeitig gelernt, was für ein Segen es ist, wenn diese Dinge geregelt sind. Wann ist also der richtige Zeitpunkt, sich darum zu kümmern? Jetzt!

„Einfach mal… sein Testament machen“ weiterlesen

Mailverschlüsselung mit Thunderbird, ein Jahr später: enorm vereinfacht

Vor einem Jahr habe ich einen ziemlich langen Artikel über die mühsamen Schritte geschrieben, um mit Thunderbird verschlüsselte Mails zu verschicken. Die dort aufgeführten Gründe fürs Verschlüsseln von Mails sind nach wie vor gültig. Die Handhabung ist mit der Veröffentlichung von Thunderbird 78 aber wesentlich einfacher geworden, weil die PGP-Verschlüsselung direkt integriert wurde, anstatt von einem separaten Plugin abzuhängen. Daher hier ein neues, radikal verkürztes HowTo zu diesem Thema.

„Mailverschlüsselung mit Thunderbird, ein Jahr später: enorm vereinfacht“ weiterlesen